Reformierter Kirchenkreis Berlin Brandenburg Schlesische Oberlausitz

Logokirchenkreis Berlin Brandenburg Schlesische Oberlausitz
  • Start
  • Gemeinden
  • Kalender
  • Veranstaltungen
  • Thema
  • Losungen
  • Rätsel
  • Worte
  • Datenschutz
  • Impressum

REFORMIERTE

Brandenburg an der Havel

GEMEINDE

St. Johannis in Brandenburg an der Havel - Ev.-reformierte Kirchengemeinde im Havelland

Seit 1685 gibt es in der Stadt Brandenburg an der Havel reformierte Christen. Sie fanden sich in zwei Gemeinden, einer deutsch-reformierten und einer französisch-reformierten zusammen. Die französisch-reformierte Gemeinde entstand durch die Zuwanderung französischer Glaubensflüchtlinge. Durch kurfürstliche Verfügung vom 16. Dezember 1685 erhielt die französisch-reformierte Gemeinde zunächst die Nikolaikirche als Predigtstätte. Am 3. Oktober 1687 wurde ihnen die Johanniskirche zugewiesen, die ab dem 19. November 1687 auch durch die deutsch-reformierte Gemeinde genutzt wurde. Die französisch-reformierte Gemeinde besaß einen eigenen Prediger bis 1830. Am 1. Februar 1835 kam es zur Vereinigung der französisch- und der deutsch-reformierten Gemeinde. Die Gemeindeglieder stammten aus Frankreich, der Pfalz und der Schweiz. Sie fühlten sich dem reformatorischen Ansatz Zürcher und Genfer Prägung besonders verbunden. Dieses Verständnis evangelischen Glaubens und Gemeindelebens prägt die Gemeinde bis heute im Gottesdienst, der Begegnung mit biblischen Texten und der Gegenwart und allen anderen Äußerungen gemeindlichen Lebens. Seit vielen Jahren sind die Mitarbeit im diakonischen Bereich vor Ort und die Realisierung von Projekten in Mittel- und Osteuropa gemeinsam mit ihren Partnergemeinden in Deutschland und den Niederlanden wichtige Anliegen in der Arbeit der Gemeinde.
Seit dem 1. Januar 2022 ist die Brandenburger Gemeinde mit der Gemeinde in Hohenbruch fusioniert und heißt nun Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde im Havelland.

Lesen Sie auch den Gemeindebrief
Positionspapier. Evangelisch Reformiert Vor Ort. Unsere Gemeinde in den nächsten Jahren

Gebäude

Die Kirche St. Johannis

1237 ließen sich Franziskaner am Rande der Altstadt Brandenburgs nieder. Sie ließen um 1250–1270 eine Kirche erbauen und nannten sie St. Johannis. Es war eine langestreckte Saalkirche mit einem Flachdach aus Backstein und mit schlanken Fensterschlitzen. 1945 wurde das Westjoch durch einen Bombentreffer zerstört. Für die Bundesgartenschau 2015 erhielt das Gotteshaus wieder ein Dach. Die Fenster der Johanniskirche wurden wieder verglast und das Kirchenschiff wurde nach Westen mit einer Glaswand geschlossen. Aktuell finden im Sommer in der Kirche jeden Sonntag um 15 Uhr Gottesdienste statt.

Erfahren Sie mehr
Icon Kirche St. Johannis Brandenburg an der Havel Reformierter Kirchenkreis
Icon Gemeindehaus St. Johannis Brandenburg an der Havel Reformierter Kirchenkreis

Gemeindehaus

Das Gemeindehaus in Brandenburg an der Havel stammt aus dem 18. Jahrhundert. Es steht unter Denkmalschutz. Hier finden die Gottesdienste der Gemeinde im Winter und andere Gemeindeveranstaltungen statt.

Wie Sie uns finden

logo klein gemeinden brandenburg hohenbruch

Kontakt

Pfarrer Malte Koopmann.

Telefon 0157 84 49 77 86

E-Mail: m.koopmann(at)reformierterkirchenkreis.de

Adresse der Gemeinde

Ev.-reformierte Kirchengemeinde im Havelland
Pfarramt und Büro
Ritterstraße 94
14770 Brandenburg a. d. Havel

E-Mail: pfarramt.brandenburg(at)reformierterkirchenkreis.de

Telefon 03381 20 02 00

Adresse der Kirche

St. Johannis
Johanniskirchplatz
14770 Brandenburg a. d. Havel

Der Pfarrer der Gemeinde

Malte Koopmann

Mein Name ist Malte Koopmann; ich bin seit April 2014 Pfarrer im Evangelisch-Reformierten Pfarrsprengel Hohenbruch/ Brandenburg an der Havel. Mein erstes theologisches Examen legte ich 1987 im Sprachenkonvikt Berlin ab; das Vikariat absolvierte ich bei Pfarrer Hartmut Grüber in der Evangelisch- Reformierten Gemeinde Hohenbruch. Von 1989 bis 1998 war ich Pfarrer in Dahme/ Mark; anschließend arbeitete ich als Militärseelsorger bis 2010. In diese Zeit fällt auch meine Begleitung der Bundeswehr im 8. Kontingent ISAF nach Kabul (Afghanistan). Bis 2014 hatte ich die Pfarrstelle Königs Wusterhausen inne. Mit meinem Dienst in Hohenbruch und Brandenburg kehre ich gewissermaßen zu meinen beruflichen Anfängen zurück. Ich freue mich darauf, ein Teil des Gemeindelebens an beiden Orten sein zu dürfen. Die Schwerpunkte meines Dienstes sind das gottesdienstliche Leben als Fundament des Gemeindebaus, die lebensbegleitende Seelsorge und die biblische Bildung.

Erfahren Sie mehr über Malte Koopmann
Pfarrer Kirche St. Johannis Brandenburg an der Havel Reformierter Kirchenkreis

Veranstaltung

Erzählcafe

Nächster Termin steht noch nicht fest, Brandenburg, Ritterstr. 94

Das besondere und etwas andere Café. Zuhören, erzählen, genießen. Erfahren Sie mehr von ihrem Mitmenschen. Pfarrer Malte Koopmann leitet diese besondere Reihe, die sich an alle richtet, denen ein bestimmtes Thema am Herzen liegt oder einfach Spaß daran haben einander kennenzulernen. Nicht nur für Gemeindemitglieder!

Lerne mehr

Warum ich reformiert bin

Das Bekenntnis. Während in anderen Gemeinden an fast jedem Sonntag das natürlich bedeutende apostolische Glaubensbekenntnis gesprochen wird, ist in reformierten Gemeinden das Bekennen ein flexibler Prozess. Also hören wir in jedem Gottesdienst auf andere Bekenntnistexte, z.B. aus dem Heidelberger Katechismus, aber auch auf moderne Texte. Und ab und zu sprechen wir auch das Apostolikum. Diese Vielfalt der Bekenntnisse ist für mich ein Bild für die Vielfalt in unseren Gemeinden.

Stefan, Gemeindeteil St.Johannis

Veranstaltung

Gemeinde-
nachmittag

Donnerstag, 10.11., 15.30 Uhr, Brandenburg, Ritterstr. 94

Monatliches Treffen, in dem jedes Mal ein spannendes Thema erörtert wird. Dieses Mal: Buß- und Bettag: Verlorener Feiertag

Warum ich reformiert bin

Zunächst einmal waren es die Menschen, denen ich auf der Suche nach einer Gemeinde, Gemeinschaft und Ort des Praktizierens und Wachsens im Glauben in der Johanniskirche begegnete. Menschen, die mich vorbehaltlos und herzlich aufnahmen. Zum anderen schaffte es Malte Koopmann, meine Fragen, meine Zweifel und gewiss auch Zerrbilder der Theologie Calvins zu beantworten und auch manches zurechtzurücken. Mich spricht die schnörkellose, aufs Wort ausgerichtete reformierte Liturgie sehr an. Und ja, in einer Zeit wo das Wort Katechismus merkwürdig altbacken und nicht plural genug wirkt, der Heidelberger Katechismus stellt für mich ein Grundgerüst reformierter Identität dar. Mit seiner klaren Botschaft ist er ein Schatzkästchen, dass ich immer wieder gern öffne.

Mirko, Gemeindeteil St. Johannis

Veranstaltung

Bibelgespräch

Freitag, wöchentlich, 18.30 Uhr, Brandenburg, Ritterstr. 94

Wöchentliches Treffen. Bei dem Interessierte gemeinsam in der Bibel lesen, sich austauschen und interesantes über theologische und kulturhistorische Hintergründe lernen können. Zurzeit lesen wir jeweils den Predigttext des kommenden Sonntags.

Warum ich reformiert bin

Sucht man bei Wikipedia, um etwas über reformierte Kirchen zu erfahren, liest man u.a. dies: „Aus dem Alten Testament erklärt sich auch die Hervorhebung des Bilderverbotes, was sich in der relativen Nüchternheit reformierter Kirchengebäude wiederfindet.“ Wenn ich mich an die Zeit in meiner „alten Heimat“ erinnere, dann auch immer an die Alte Reformierte Kirche. Nüchtern kam sie mir allerdings nie vor. Sie war und ist Innenstadtkirche, Begegnungszentrum, von einer ruhigen Innenarchitektur geprägt, ein Ort der Ruhe und Einkehr inmitten der hektischen Fußgängerzone. Auch wir in Brandenburg feiern unsere Gottesdienste in der Johanniskirche oder im Gemeinderaum in einer Umgebung, in der nichts überfrachtet ist und das Wort im Mittelpunkt steht. Und dies im wahrsten Sinne, denn die Bibel finden wir zentral in unserer Mitte. Schön, dies in der „neuen Heimat“ wiedergefunden zu haben.

Michael, Gemeinde St. Johannis

Spenden

Spenden

Regelmäßig sammeln wir in unseren Gottesdiensten für karitative Einrichtungen und Projekte. Auch sind wir für Spenden für den Erhalt unserer Kirchengemeinde immer dankbar. Sie können per Überweisung oder Einzahlung auf das folgende Konto spenden: DE95 5206 0410 0003 9017 69. Bitte schreiben Sie im Feld „Verwendungszweck: Spende 3019“