Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Hohenbruch
Das Kirchengebäude
Seit 1710 gibt es in Hohenbruch eine evangelisch-reformierte Gemeinde. Im Jahre 1732 wurde eine rechteckige Fachwerkkirche ohne Turm erbaut. Die jetzige Saalkirche wurde, nach Abriss der alten baufälligen Kirche, 1873 fertig gestellt.
Demnächst wird das Dach der Kirche saniert. Die 1974 angebrachten Preolitschindeln können das Eindringen von Feuchtigkeit nicht mehr verhindern. Wie der vor einigen Jahren wiedererrichtete Kirchturm wird auch die Kirche denkmalsgerecht wieder eine Schieferdeckung erhalten.
Die Orgel stammt aus dem Jahr 1817. Sie stand bereits in der Vorgängerkirche. Erbaut wurde sie von dem Bäckermeister Johann Tobias Thurley (1773-1829) in Treuenbrietzen. Dieser hatte sich den Orgelbau autodidaktisch beigebracht. Ab 1814 arbeitete Thurley nicht mehr als Bäcker, sondern als Orgelbauer. Das Besondere der Orgel in der Hohenbrucher Kirche ist, dass Thurley die großen Tasten des Manuals aus schwarzem Ebenholz fertigte.

Kirchengebäude Hohenbruch. Photo (c) Sven Kolaschinsky