Reformierter Kirchenkreis Berlin Brandenburg Schlesische Oberlausitz

Logokirchenkreis Berlin Brandenburg Schlesische Oberlausitz
  • Start
  • Gemeinden
  • Kalender
  • Veranstaltungen
  • Thema
  • Losungen
  • Rätsel
  • Worte
  • Datenschutz
  • Impressum

REFORMIERTE

in der Uckermark

GEMEINDEN

Französisch-reformierte Kirchengemeinden Groß-Ziethen, Klein Ziethen, Senftenhütte, Bergholz

Die Uckermark ist bekannt für seine kleinen Orte mit wunderschönen Dorfkirchen. In Ziethen fanden französische Glaubensflüchtlinge, sogenannte Refugiés oder Hugenotten, eine neue Heimat in Brandenburg. In der Uckermark gibt es nicht nur schöne Landschaft, sondern auch außergewöhnlich schöne Kirchen. Die reformierten Gemeinden in Groß Ziethen, Klein Ziethen, Schwedt und Senftenhütte laden Sie zu einem Besuch ein.

Lesen Sie auch den Gemeindebrief

Gemeinden & Kirchen

Kirche Groß-Ziethen

Die Kirche von Groß Ziethen ist in den Jahren 2011 und 2012 renoviert worden. Dabei wurde zum Beispiel der Kirchturm statisch und konstruktiv instand gesetzt. Bei der Sanierung wurden die zwanzig Schallluken des Turms wieder an das historische Vorbild angepasst. Die Neueindeckung des Dachs des Turms und der Kirche erfolgte mit Biberschwanzziegeln. Diese ersetzten die Betondachsteine aus den 1970er Jahren. Das historische Traufgesims wurde rekonstruiert. Aber auch von innen erstrahlt die Kirche von Groß-Ziethen nun wieder in ihrer alten neuen Schönheit.

Erfahren Sie mehr
Icon Kirchengebäude Groß-Ziethen Reformierter Kirchenkreis
Icon Gemeindehaus Groß-Ziethen Reformierter Kirchenkreis

Gemeindehaus

Das Gemeindehaus von Groß Ziethen befindet sich in der Kirchstraße 10. Von außen ist es deutlich durch den Spruch „Herr lass Deine Augen offen stehen über dies Haus Tag und Nacht“, einem Zitat aus dem biblischen Buch der Könige (1 Kön 8,29), zu erkennen. Das Haus ist sanierungsbedürftig, bietet aber den Presbytern für ihre Versammlungen, den Konfirmanden für ihre Treffen, Gemeindeveranstaltungen und einem Jugendklub Unterkunft. Im Gemeindehaus gibt es eine kleine Ausstellung mit Fotografien zur Geschichte der Gemeinde Groß Ziethen.

Kirche Klein Ziethen

Die Kirche in Klein Ziethen stammt vermutlich aus der Ursprungszeit des Ortes, dem 13. Jahrhundert. Sie ist ein einfacher, verputzter, rechteckiger Feldsteinbau aus der Spätgotik. Nach 1685 wurde sie erneuert und stand dann den seit 1686 in Klein Ziethen angesiedelten Refugiés aus Frankreich als Kirche zur Verfügung. Der Westturm aus Backstein mit seinen Rundbögen entstand 1880. Er ist mit einem Kreuz bekrönt. Die Kirche ist in ihrem Inneren geteilt in eine Sommer- und eine Winterkirche.

Erfahren Sie mehr
Icon Kirchengebäude Klein Ziethen Reformierter Kirchenkreis
Icon Kirche Senftenhütte Reformierter Kirchenkreis

Kirche Senftenhütte

Die erste Kirche im Ort entstand vermutlich in den 1730er Jahren. Als diese verfiel, wurde 1803–1810 unter der Leitung von Johann Friedrich Mütze aus Eberswalde an derselben Stelle eine neue Kirche errichtet. Sie besteht aus einem Saalbau aus Spaltsteinmauerwerk, ist mit Backstein gegliedert und verfügt über ein Walmdach. Der quadratische Westturm besteht aus Backstein und wurde 1931 erbaut. Im Inneren der Kirche befindet sich eine kassettierte Holzdecke. Neben dem Abendmahlstisch steht die älteste Glocke der Kirche. Die aus dem Jahr 1728 stammende Glocke ist nicht mehr funktionsfähig. Auf ihr ist ein Taufbecken installiert worden und wurde von dem Choriner Kunstschmiedemeister Karl Kirchner geschaffen. Die Kirche besaß ehemals drei Glocken. Eine ist gesprungen, und die zweite wurde im Ersten Weltkrieg für Rüstungszwecke eingeschmolzen. Im Kirchturm läutet somit heute nur noch eine Glocke.

Gemeinde Bergholz / Plöwen

Die heutige Kirche in Bergholz stammt aus den Jahren 1862-1864. Sie wurde auf einem Sockel von Steinquadern erbaut, auf dem wahrscheinlich bereits eine im Mittelalter errichtete Kirche stand. Der Ort Plöwen entstand bereits zwischen dem 2. und dem 4. Jahrhundert. Heute leben hier rund 300 Einwohner. In der Mitte des Dorfes befindet sich die Kirche von Plöwen. Die Gemeinden gehören zu dem Sprengel der Uckermarker Kirchen, werden aber von der Pastorin der Französisch-Reformierten Gemeinde Potsdam Hildegard Rugenstein betreut.

Erfahren Sie mehr
Icon Kirchengebäude Bergholz Reformierter Kirchenkreis

Wie Sie uns finden

logo klein kirchengemeinden ziethen reformierter kirchenkreis

Kontakt

Pfarrerin Cornelia Müller
E-Mail: vorsitz@reformierterkirchenkreis.de
Telefon: 0160 8509935

Adresse der Gemeinde

Französisch-reformierte Kirchengemeinde Groß-Ziethen / Klein Ziethen / Senftenhütte
Kirchstraße 10
16247 Ziethen

Die Pfarrerin der Gemeinden

Cornelia Müller

Seit 2013 ist Cornelia Müller die Pfarrerin der beiden französisch-reformierten Kirchengemeinden Gemeinden Groß Ziethen und Schwedt. Pfarrerin Müller stammt aus Bochum und ist Jahrgang 1962. Sie studierte Theologie in Bonn und Tübingen. Cornelia Müller arbeitete in 18 Jahre lang im Saarland als Pastorin in verschiedenen Krankenhäusern, Kliniken und in einem Hospiz. Danach übernahm sie eine Pfarrstelle in der Nähe von Düsseldorf. Nach Groß Ziethen kam Cornelia Müller wegen der Schönheit der Natur und der ursprünglichen Lebensweise in der Uckermark. Sie betreibt seit 2009 zusammen mit ihrem Mann ein kleines Bistro und eine Pension in dem Ort. Pfarrerin Müller ist Mutter zweier Söhne.

Erfahren Sie mehr über Cornelia Müller
Pfarrerin reformierte Gemeinden in der Uckermark Reformierter Kirchenkreis

Worte zum Geleit

Die Weisen, vielleicht heißen sie deshalb „Weise“, vertrauen ihrem Stern, auch wenn er sie in einen einfachen, schmucklosen Stall führt. Und so sie sind es, die plötzlich den Glanz in diese Geschichte bringen. Gold, Weihrauch und Myrrhe schenken sie dem Kind und tauchen damit die Armut in ein neues Licht. Wir können es nie ganz verstehen, aber wir bekommen eine Ahnung: Gott zieht ein in die Welt, er kommt zu uns einfachen Menschen und plötzlich ist alles verändert. Unser Stall, unsere dunkle Welt verändert sich und wir werden, besonders in diesen Weihnachtstagen daran erinnert, dass wir alle (aus) „Sternenstaub“ sind.

Cornelia Müller, Gemeindebrief Uckermark 12, 2018

Spenden

Spenden

Regelmäßig sammeln wir in unseren Gottesdiensten für caritative Einrichtungen und Projekte. Auch sind wir für Spenden für den Erhalt unsere Kirchengemeinde immer dankbar. Bitte geben Sie im Feld Verwendungszweck die entsprechende Gemeinde an, für die Sie spenden möchten.
Empfänger: Kontoinhaber: KVA Eberswalde:
Evangelische Bank IBAN: DE 95 5206 0410 000 3901 769, BIC: GENODES 1EK1