Reformierter Kirchenkreis Berlin Brandenburg Schlesische Oberlausitz

Logokirchenkreis Berlin Brandenburg Schlesische Oberlausitz
  • Start
  • Gemeinden
  • Kalender
  • Veranstaltungen
  • Thema
  • Losungen
  • Rätsel
  • Worte
  • Datenschutz
  • Impressum

REFORMIERTE

Schwedt

GEMEINDE

Französisch-Reformierte Kirchengemeinde Schwedt/Oder

Im Osten der Uckermark liegt die Französisch-Reformierte Kirchengemeinde Schwedt/Oder. Zu ihr gehören auch die Stadt Angermünde sowie die Orte Vierraden, Gramzow und Meichow. Ende des 17. Jahrhunderts kamen wegen ihres Glaubens verfolgte Hugenotten und Pfälzer in die Uckermark und gründeten eigene Gemeinden. Mit Schwedt eng verbunden ist der ursprünglich selbstständige Ort Vierraden. In diesem leben heute die meisten Gemeindeglieder der Französisch-reformierten Kirchengemeinde Schwedt/Oder. Auch die Hugenottennachfahren in den Dörfern Gramzow und Meichow, einst bedeutende eigenen Gemeinden, zählen sich heute zur Französisch-reformierten Gemeinde Schwedt. Zur Schwedter Gemeinde gehört auch die Stadt Angermünde. Ihr gehört die mittelalterliche Heilig-Geist-Kapelle in der Berliner Straße, die auch von Baptisten für Gottesdienste mitgenutzt wird.

Lesen Sie auch den Gemeindebrief

Kirchen und Gemeindehaus

Kirche

In Schwedt erhielt die reformierte Gemeinde im 18. Jahrhundert den heute sogenannten „Berlischky-Pavillon“ (Lindenallee/Bahnhofstraße) als Kirche. Diese Kirche wurde 1777-79 von Georg Wilhelm Berlischky (1741–1805) gebaut. Der Bauherr war der Markgraf Friedrich Heinrich von Brandenburg-Schwedt (1709/1771–1788). Er beauftragte Berlischky mit dem Bau der Kirche und einer darunter befindlichen Gruft. Der Legende zufolge soll Friedrich Heinrich in der Schlacht bei Mollwitz 1741 gelobt haben, eine Kirche bauen zu lassen, wenn er am Leben bliebe.

Erfahren Sie mehr
Icon Kirchengebäude Schwedt Reformierter Kirchenkreis
Icon Gemeindehaus Groß-Ziethen Reformierter Kirchenkreis

Gemeindehaus

Das heutige Kirchengebäude der Schwedter Gemeinde ist ein kleines Gemeindehaus, das in der Karl-Marx-Straße 33 liegt. Es war früher ein Bestandteil des örtlichen Gaswerkes. Das Gemeindehaus besteht aus einem kleinen Vorraum und dem Kirchsaal. Im Kirchsaal ist nicht nur Platz für den Gottesdienst, sondern auch für die Presbyteriumssitzungen und andere Versammlungen. Der Gemeindesaal verfügt über ein farbiges Glasfenster. An der Wand hängt die hölzerne Hugenottenrose. Der Abendmahlstisch und das Lesepult sind mit Sprüchen aus der Bibel verziert. Im Gemeindehaus steht eine transportable Orgel. Sie stammt Ulrich Fahlberg aus Eberswalde. 1965 hatte Fahlberg die Traditionsorgelbaufirma Kienscherf übernommen.

Wie Sie uns finden

logo klein kirchengemeinden ziethen reformierter kirchenkreis

Kontakt

Pfarrerin Cornelia Müller
E-Mail: vorsitz@reformierterkirchenkreis.de
Telefon: 0160 8509935

Adresse der Gemeinde

Französisch-Reformierte Kirchengemeinde Schwedt/Oder
Karl-Marx-Straße 33
16303 Schwedt/Oder

Adresse Berlischky-Pavillon Schwedt

Lindenallee 28
16303 Schwedt/Oder

Die Pfarrerin der Gemeinde

Cornelia Müller

Seit 2013 ist Cornelia Müller die Pfarrerin der beiden französisch-reformierten Kirchengemeinden Gemeinden Groß Ziethen und Schwedt. Pfarrerin Müller stammt aus Bochum und ist Jahrgang 1962. Sie studierte Theologie in Bonn und Tübingen. Cornelia Müller arbeitete in 18 Jahre lang im Saarland als Pastorin in verschiedenen Krankenhäusern, Kliniken und in einem Hospiz. Danach übernahm sie eine Pfarrstelle in der Nähe von Düsseldorf. Nach Groß Ziethen kam Cornelia Müller wegen der Schönheit der Natur und der ursprünglichen Lebensweise in der Uckermark. Sie betreibt seit 2009 zusammen mit ihrem Mann ein kleines Bistro und eine Pension in dem Ort. Pfarrerin Müller ist Mutter zweier Söhne.

Erfahren Sie mehr über Cornelia Müller
Pfarrerin reformierte Gemeinden in der Uckermark Reformierter Kirchenkreis

Worte zum Geleit

Die Weisen, vielleicht heißen sie deshalb „Weise“, vertrauen ihrem Stern, auch wenn er sie in einen einfachen, schmucklosen Stall führt. Und so sie sind es, die plötzlich den Glanz in diese Geschichte bringen. Gold, Weihrauch und Myrrhe schenken sie dem Kind und tauchen damit die Armut in ein neues Licht. Wir können es nie ganz verstehen, aber wir bekommen eine Ahnung: Gott zieht ein in die Welt, er kommt zu uns einfachen Menschen und plötzlich ist alles verändert. Unser Stall, unsere dunkle Welt verändert sich und wir werden, besonders in diesen Weihnachtstagen daran erinnert, dass wir alle (aus) „Sternenstaub“ sind.

Cornelia Müller, Gemeindebrief Uckermark 12, 2018

Spenden

Spenden

Regelmäßig sammeln wir in unseren Gottesdiensten für caritative Einrichtungen und Projekte. Auch sind wir für Spenden für den Erhalt unsere Kirchengemeinde immer dankbar. Bitte geben Sie im Feld Verwendungszweck die entsprechende Gemeinde an, für die Sie spenden möchten.
Empfänger: Kontoinhaber: KVA Eberswalde:
Evangelische Bank IBAN: DE 95 5206 0410 000 3901 769, BIC: GENODES 1EK1

  • Weiter